Für Kreatoren
5 Minuten zum Lesen

Wie man mit Ablehnungen und Gegenangeboten von Influencern umgeht

Influencer-Verhandlungen verlaufen nicht immer wie geplant. Erfahren Sie, wie Sie professionell mit Ablehnungen umgehen, auf Gegenangebote reagieren und die Tür für zukünftige Kooperationen offen halten und gleichzeitig die Interessen Ihrer Marke schützen.

August 15, 2025
Josie Renna
Country of author
Josie Renna

Josie Renna is a content strategy expert with a passion for helping creators navigate the ever-evolving digital landscape. Specializing in effective content creation techniques and platform-specific strategies, Josie provides insights to empower creators and brands to thrive online. With a deep understanding of algorithm dynamics and audience engagement, Josie shares actionable tips for optimizing content performance across various platforms.

Check Brand Deals

Wie man mit Ablehnungen und Gegenangeboten von Influencern umgeht

Influencer-Marketing ist zu einem Eckpfeiler moderner digitaler Marketingstrategien geworden, aber mit ihm geht die unvermeidliche Herausforderung einher, mit Ablehnungen und Gegenangeboten umzugehen. Egal, ob Sie Markenmanager, Marketingagentur oder Geschäftsinhaber sind, wenn Sie lernen, wie Sie professionell mit diesen Situationen umgehen, kann den Unterschied zwischen einer gescheiterten Kampagne und einer erfolgreichen langfristigen Partnerschaft ausmachen.

Die Realität von Influencer-Ablehnungen verstehen

Ablehnung im Influencer-Marketing ist nichts Persönliches, sondern ein Geschäft. Branchendaten zufolge erleben Marken in der Regel eine 60-70% Ablehnungsrate wenn ich Influencer kalt kontaktiere. Diese hohe Ablehnungsrate ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter falsch ausgerichtete Markenwerte, unzureichende Vergütung, schlechtes Timing oder einfach ein überbuchter Inhaltskalender.

Als Maria Rodriguez, eine führende Influencer-Marketingstratege, erklärt: „Der Schlüssel zum Umgang mit Ablehnungen liegt darin, zu verstehen, dass es oft nicht speziell um Ihre Marke geht, sondern um die aktuellen Kapazitäten, die Ausrichtung der Zielgruppe oder die strategischen Prioritäten des Influencers.“

Die Landschaft verschiebt sich hin zu präziseren Partnerschaften, die auf der Psychografie des Publikums und umfassenderen Interaktionsmetriken basieren und nicht allein auf der Anzahl der Follower. Diese Entwicklung bedeutet, dass Ablehnungen strategischer und weniger willkürlich werden.

Warum Influencer nein sagen

1. Falsch ausgerichtete Markenwerte

Influencer schützen zunehmend ihre persönliche Marke und das Vertrauen ihrer Zuschauer. Ein Beauty-Influencer, der für saubere, natürliche Produkte wirbt, wird unabhängig von der angebotenen Vergütung keine Partnerschaft mit einer Marke eingehen, die aggressive Chemikalien verwendet.

2. Unzureichende Vergütung

Viele Marken unterschätzen den wahren Wert von Influencer-Partnerschaften. Neben den veröffentlichten Inhalten bieten Influencer kreative Dienstleistungen, Zugang zum Publikum und Markenunterstützung. Laut Aspire.io Research, 62% der Influencer bevorzugen kontinuierliche Botschafterrollen gegenüber einmaligen Kampagnen, was darauf hindeutet, dass sie Wert auf langfristige Partnerschaften legen, die ihre Investition rechtfertigen.

3. Überbuchte Flugpläne

Erfolgreiche Influencer haben Inhaltskalender oft Monate im Voraus geplant. Eine Ablehnung könnte eher ein schlechtes Timing als mangelndes Interesse an Ihrer Marke bedeuten.

4. Schlechte Kampagnen-Briefings

Zu restriktive Briefings, die keine kreative Freiheit zulassen, führen häufig zu Ablehnungen. Influencer kennen ihr Publikum am besten und bevorzugen Kampagnen, mit denen sie ihre authentische Stimme bewahren können.

Ablehnungen in Chancen umwandeln

Reagieren Sie mit Anmut und Professionalität

Wenn Sie mit Ablehnung konfrontiert werden, gibt Ihre Antwort den Ton für zukünftige Interaktionen an. Danken Sie den Influencern für ihre Zeit, bringen Sie Verständnis für ihre Entscheidung zum Ausdruck und lassen Sie die Tür für zukünftige Kooperationen offen.

Beispielantwort:

Bitten Sie um konstruktives Feedback

Scheuen Sie sich nicht zu fragen, warum sie abgelehnt haben. Dieses Feedback ist für die Verbesserung der zukünftigen Öffentlichkeitsarbeit von unschätzbarem Wert. Fragen wie diese können entscheidende Erkenntnisse liefern:

Pflegen Sie die Beziehung

Fügen Sie abgelehnte Influencer zu Ihrer Datenbank für langfristige Beziehungen hinzu. Folgen Sie ihren Inhalten, interagieren Sie authentisch mit ihren Posts und informieren Sie sie über neue Produkte oder Kampagnen, die möglicherweise besser zu Ihnen passen.

Die Kunst der Gegenangebotsverhandlungen beherrschen

Ablehnungstrichter gegen Influencer

Verstehe ihre Perspektive

Wenn ein Influencer ein Gegenangebot unterbreitet, sagt er im Wesentlichen:

Dies ist eigentlich ein positives Signal, das nicht einfach abgetan werden sollte.

Laut dem Influencer-Marketing-Leitfaden von Hootsuite, erfolgreiche Verhandlungen konzentrieren sich eher auf die Zusammenarbeit als auf die starre Einhaltung der ursprünglichen Bedingungen. Die direkte Zusammenarbeit mit Influencern an Kampagnen-Briefings nutzt ihre einzigartigen Inhaltsstile und reduziert Pushbacks.

Häufige Gegenangebotsszenarien

Höhere Vergütungsanträge: Recherchieren Sie nach Branchentarifen für ähnliche Influencer in Ihrer Nische. Wenn ihre Anfrage berechtigt ist, sollten Sie den langfristigen Wert der Partnerschaft in Betracht ziehen.

Änderungen am Inhalt: Influencer können Änderungen an den Veröffentlichungszeitplänen, Inhaltsformaten oder Nachrichten anfordern. Prüfen Sie, ob diese Änderungen mit Ihren Kampagnenzielen übereinstimmen.

Verhandlungen über Nutzungsrechte: Viele Gegenangebote beinhalten Diskussionen über Nutzungsrechte für Inhalte, Exklusivitätsfristen oder plattformübergreifende Veröffentlichungsberechtigungen.

Verhandlungsstrategien, die funktionieren

Bieten Sie flexible Pakete an: Anstatt eines starren“nimm es oder lass es„Ansatz, präsentiert abgestufte Optionen. Dies kann unterschiedliche Vergütungsstufen für verschiedene Leistungen oder Testkampagnen beinhalten, aus denen sich größere Partnerschaften entwickeln können.

Konzentrieren Sie sich auf den Werteaustausch: Neben der finanziellen Vergütung sollten Sie sich überlegen, was Sie sonst noch anbieten können, z. B. exklusiven Zugang zu Produkten, Einladungen zu Veranstaltungen oder Möglichkeiten zur Mitgestaltung.

Seien Sie transparent in Bezug auf Einschränkungen: Wenn das Budget wirklich begrenzt ist, erklären Sie Ihre Einschränkungen ehrlich. Viele Influencer schätzen Transparenz und schlagen möglicherweise alternative Arrangements vor.

Aufbau langfristiger Beziehungen trotz anfänglicher Rückschläge

Der Botschafter-Ansatz

Untersuchungen zeigen, dass 62% der Influencer bevorzugen kontinuierliche Botschafterbeziehungen gegenüber einmaligen Kampagnen. Diese Präferenz bietet Möglichkeiten, anfängliche Ablehnungen in langfristige Partnerschaften umzuwandeln.

Fangen Sie klein mit Influencern an, die größere Kampagnen ursprünglich abgelehnt haben. Bieten Sie Produktgeschenke an, laden Sie sie zu Veranstaltungen ein oder schlagen Sie kleinere Testkooperationen vor, die den gegenseitigen Wert belegen können.

Konsistente Engagement-Strategie

Entwickeln Sie einen systematischen Ansatz zur Pflege der Beziehungen zu potenziellen Partnern:

  • Verfolge regelmäßig ihre Inhalte und interagiere authentisch
  • Teile ihre Beiträge, wenn sie für dein Publikum relevant sind
  • Erinnern Sie sich an wichtige Meilensteine oder Erfolge
  • Laden Sie sie zu Markenevents oder Produkteinführungen ein

Zeitplan für Ihre Nachsorge

Erstelle einen Follow-up-Zeitplan für abgelehnte Influencer. Informieren Sie sich vierteljährlich über neue Möglichkeiten, saisonale Kampagnen oder Produkteinführungen, die möglicherweise besser zu ihren Interessen passen.

Nutzung von Technologie für bessere Ergebnisse

Moderne Influencer-Marketingplattformen können Ihre Erfolgsquoten und Ihr Beziehungsmanagement erheblich verbessern. Tools wie Favikon Stellen Sie umfassende Influencer-Analysen bereit, die Ihnen helfen, die am besten geeigneten Partner zu identifizieren, bevor Sie Kontakt aufnehmen, und reduzieren Sie die Ablehnungsraten.

So kann Favikon helfen:

1. Erweitertes Filtern: Finden Sie Influencer, deren Zielgruppen, Demografie und Interessen perfekt zu Ihrer Marke passen.

2. Engagement-Analyse: Verstehen Sie die Inhaltsleistung und die Interaktionsmuster des Publikums eines Influencers.

3. Geschätzte Kooperationsraten: Sehen Sie sich die geschätzten Kosten pro Beitrag direkt im Profil jedes Influencers an, um die Verhandlungen zu optimieren.

4. Leistung der Kampagne: Verfolgen Sie den Erfolg von Partnerschaften als Grundlage für zukünftige Verhandlungen.

Datengestützte Erkenntnisse für bessere Ergebnisse

Faktoren, die die Akzeptanzraten verbessern

Personalisierte Öffentlichkeitsarbeit: Generische Nachrichten haben eine Erfolgsquote von 5-10%, während personalisierte Nachrichten 25-35% erreichen

Angemessene Vergütung: Das Angebot fairer Marktpreise erhöht die Akzeptanz um 40-50%

Kreative Freiheit: Kampagnen, die kreativen Input ermöglichen, verzeichnen eine um 60% höhere Akzeptanzrate

Langfristige Möglichkeiten: Die Erwähnung potenzieller laufender Partnerschaften verbessert die anfängliche Akzeptanz um 30%

Machen Sie Ihre Influencer-Strategie zukunftssicher

Die Influencer-Marketing-Landschaft entwickelt sich weiter hin zu authentischeren, langfristigen Partnerschaften. Marken, die die Kunst des Umgangs mit Ablehnungen und Verhandlungen beherrschen, werden beim Aufbau nachhaltiger Influencer-Netzwerke erhebliche Vorteile haben.

Konzentrieren Sie sich darauf, einen echten Mehrwert für Influencer zu schaffen, der über die monetäre Vergütung hinausgeht. Dies kann berufliche Entwicklungsmöglichkeiten, den exklusiven Zugang zu Branchenkenntnissen oder die kollaborative Produktentwicklung beinhalten.

Fazit

Der effektive Umgang mit Ablehnungen und Gegenangeboten von Influencern ist sowohl eine Kunst als auch eine Wissenschaft. Indem Sie diese Situationen mit Professionalität, Empathie und strategischem Denken angehen, können Sie potenzielle Rückschläge in Chancen für stärkere Partnerschaften umwandeln.

Denken Sie daran, dass jede Ablehnung eine Chance ist, Ihren Ansatz zu lernen und zu verbessern. Jedes Gegenangebot ist eine Gelegenheit, eine für beide Seiten vorteilhaftere Beziehung aufzubauen. Mit den richtigen Tools, Strategien und der richtigen Denkweise können Sie die Erfolgsraten Ihres Influencer-Marketings erheblich verbessern und gleichzeitig ein Netzwerk authentischer Markenbefürworter aufbauen.

Der Schlüssel ist Beharrlichkeit, ohne aufdringlich zu sein, Professionalität, ohne unpersönlich zu sein, und Flexibilität, ohne Ihre Kernziele zu gefährden. Wenn Sie diese Prinzipien beherrschen, werden Sie feststellen, dass Ablehnungen zu Sprungbrettern für erfolgreichere Partnerschaften werden.

Siehe auch 👀
🏆 WIE MAN LANGFRISTIGE BEZIEHUNGEN ZU DEN ERSTELLERN VON INHALTEN AUFBAUT
🏆 WIE MAN FAIRE TARIFE MIT INFLUENCERN AUSHANDELT
WIE STUFT FAVIKON INFLUENCER EIN?

/** * Webflow Visitor ID Script * Add this script to your Webflow site's custom code (before tag) * This will create and manage a persistent visitor ID across sessions */ (function() { 'use strict'; // Configuration const COOKIE_NAME = 'fvkn_visitor_id'; const COOKIE_EXPIRY_DAYS = 365; // 1 year /** * Generate a unique visitor ID * Format: timestamp-random-browser_fingerprint */ function generateVisitorId() { const timestamp = Date.now().toString(36); const randomPart = Math.random().toString(36).substr(2, 9); // Simple browser fingerprint const fingerprint = btoa( navigator.userAgent + screen.width + 'x' + screen.height + navigator.language + (navigator.platform || 'unknown') ).substr(0, 8).replace(/[^a-zA-Z0-9]/g, ''); return `${timestamp}-${randomPart}-${fingerprint}`; } /** * Get cookie value by name */ function getCookie(name) { const value = `; ${document.cookie}`; const parts = value.split(`; ${name}=`); if (parts.length === 2) { return parts.pop().split(';').shift(); } return null; } /** * Set cookie with expiry */ function setCookie(name, value, days) { const expires = new Date(); expires.setTime(expires.getTime() + (days * 24 * 60 * 60 * 1000)); const expiresStr = expires.toUTCString(); // Set cookie with SameSite and Secure attributes for cross-site tracking document.cookie = `${name}=${value}; expires=${expiresStr}; path=/; SameSite=None; Secure`; // Fallback for non-HTTPS environments (development) if (!document.cookie.includes(name)) { document.cookie = `${name}=${value}; expires=${expiresStr}; path=/`; } } /** * Get or create visitor ID */ function getOrCreateVisitorId() { let visitorId = getCookie(COOKIE_NAME); if (!visitorId) { visitorId = generateVisitorId(); setCookie(COOKIE_NAME, visitorId, COOKIE_EXPIRY_DAYS); // Log visitor creation (optional) console.log('New visitor ID created:', visitorId); // Track first visit event (optional) if (window.dataLayer) { window.dataLayer.push({ 'event': 'new_visitor_created', 'fvkn_visitor_id': visitorId, 'is_new_visitor': true }); } } return visitorId; } /** * Make visitor ID available globally */ function initializeVisitorTracking() { const visitorId = getOrCreateVisitorId(); // Make it available globally window.fvkn_visitor_id = visitorId; // Also add to dataLayer for GTM window.dataLayer = window.dataLayer || []; window.dataLayer.push({ 'fvkn_visitor_id': visitorId, 'visitor_id_set': true }); // Store in sessionStorage for quick access try { sessionStorage.setItem('fvkn_visitor_id', visitorId); } catch (e) { console.warn('Could not store visitor ID in sessionStorage:', e); } return visitorId; } /** * Enhanced visitor info function */ function getVisitorInfo() { const visitorId = window.fvkn_visitor_id || getOrCreateVisitorId(); return { visitor_id: visitorId, is_returning_visitor: getCookie(COOKIE_NAME) !== null, session_id: sessionStorage.getItem('session_id') || 'session_' + Date.now(), page_load_time: new Date().toISOString(), referrer: document.referrer || 'direct', utm_source: new URLSearchParams(window.location.search).get('utm_source'), utm_medium: new URLSearchParams(window.location.search).get('utm_medium'), utm_campaign: new URLSearchParams(window.location.search).get('utm_campaign') }; } // Initialize when DOM is ready if (document.readyState === 'loading') { document.addEventListener('DOMContentLoaded', initializeVisitorTracking); } else { initializeVisitorTracking(); } // Make functions available globally if needed window.fvknVisitorTracking = { getVisitorId: function() { return window.fvkn_visitor_id || getOrCreateVisitorId(); }, getVisitorInfo: getVisitorInfo, refreshVisitorId: function() { // Force create new visitor ID (useful for testing) const newId = generateVisitorId(); setCookie(COOKIE_NAME, newId, COOKIE_EXPIRY_DAYS); window.fvkn_visitor_id = newId; return newId; } }; })();